Verhaltensökonomie in der Kapitalanlage: Psychologische Fallstricke erkennen und umgehen
Die modernen Finanzmärkte werden nicht nur von rationalen Akteuren geprägt - tatsächlich spielen systematische kognitive Verzerrungen eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Diese umfassende Analyse beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Verhaltensökonomie und zeigt konkrete Strategien auf, wie institutionelle und private Anleger diese psychologischen Muster für bessere Anlageresultate nutzen können. Von Anchoring-Effekten bis hin zu Overconfidence Bias - verstehen Sie die wissenschaftlichen Grundlagen und deren praktische Anwendung in der Portfoliokonstruktion.